Kontakt
Monika Haßdenteufel
Niederrheinallee 81, 47506 Neukirchen-Vluyn
02845-4000 02845-4000

Kontakt speichern

Für Sie gelesen

Eingebrochen ins Eis: So hilft man richtig


Bild: Florian Schuh/dpa-tmn

Der Dorfteich oder See friert mehr und mehr zu? Zu vorschnell sollte man die Schlittschuhe dann nicht aus dem Keller holen und das Eis betreten. 

Viele Menschen unterschätzen nämlich die Dicke so einer Eisschicht, warnt die Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). Stehende Gewässer sind demnach erst ab einer Eisdicke von 15 Zentimetern sicher zum Betreten. Bei fließenden Gewässern sollten es mindestens 20 Zentimeter sein. 

Ist das Eis dick genug, geben einige Kommunen es zum Betreten frei - dann ist man auf der sicheren Seite. Viele verzichten allerdings darauf: In Hamburg oder Berlin etwa werden Eisflächen nach Angaben der Behörden grundsätzlich nicht freigegeben. 

Das Eis knackt? So handelt man richtig

Im Zweifel verkneift man sich die Runde auf dem Eis also lieber - Leichtsinn kann lebensgefährlich werden. Trägt das Eis doch nicht, kommen gleich zwei Gefahren zusammen: Betroffenen droht nicht nur das Ertrinken, sondern auch lebensgefährliche Unterkühlungen können auftreten - innerhalb weniger Minuten, wie es von der DRK-Wasserwacht heißt. 

Was also tun, wenn das Eis auf einmal knackt und sich Risse bilden? Die Experten der DRK-Wasserwacht raten, sich nun flach hinzulegen. So kann man sein Körpergewicht auf größerer Fläche verteilen. Das erhöht die Chance, dass das Eis hält. In dieser Position robbt man langsam Richtung Ufer und kann sich so im besten Falle in Sicherheit bringen. 

Und wenn das Eis tatsächlich bricht? Dann lautet ein wichtiger Tipp: Arme schnell ausbreiten. So kann man verhindern, dass der Körper unter die Eisdecke taucht. Und dann? Die DRK-Wasserwacht rät, das Eis in die Richtung zu brechen, aus der man gekommen ist. Und zwar so lange, bis es wieder dicker wird. An dieser Stelle kann man probieren, sich zurück auf die Eisoberfläche zu rollen und zurück an Land zu kriechen. 

Wie Außenstehende am besten helfen 

Wie helfen Außenstehende am besten, wenn sie mitbekommen, dass jemand ins Eis eingebrochen ist? Erst einmal wichtig: den Notruf 112 wählen. 

Wenn möglich, sollten Helferinnen und Helfer die Rettung von Land aus versuchen, rät die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG). Dafür werfen oder schieben sie der verunglückten Person ein Hilfsmittel zu, an dem sie sich festhalten und herausziehen kann. Im besten Fall ist das ein Rettungsring oder -ball. Behelfen kann man sich laut DLRG aber auch mit Brettern, Leitern, Ästen, Teilen von Holzzäunen oder auch Gartenmöbeln aus Holz. 

Kann man die verunglückte Person vom Ufer aus nicht erreichen, muss man als Helfer oder Helferin selbst aufs Eis. Wichtig laut DLRG: sich der Unglücksstelle nie stehend nähern, sondern sich im Liegen dorthin schieben. Wenn möglich, sollte mal das als Helfer oder Helferin auf einer großflächigen Unterlage tun, etwa auf einem breiten Brett oder einer Tür. Gut auch, wenn man mit einer Leine oder einem Seil am Ufer gesichert ist. 

Hat man sich der verunglückten Person genähert, kommt auch hier ein Hilfsmittel wie eine Leiter oder ein Brett zum Einsatz, das man ihr anbietet, sodass sie sich daran aus dem Wasser herausziehen kann. 

Zurück an Land: So geht Erste Hilfe 

Erleichterung - der Weg an Land ist geschafft: Wichtig ist nun, dass die Person nicht noch weiter auskühlt. Daher sollte man sie der DRK-Wasserwacht zufolge an einen warmen Ort bringen. Ebenfalls wichtig: ihr die nasse Kleidung ausziehen und sie in eine warme Decke wickeln. 

Wie handelt man richtig, wenn die verunglückte Person bewusstlos ist? Atmet sie normal, sollte man sie in die stabile Seitenlage bringen. Liegt keine normale Atmung vor, ist es Zeit für eine Herz-Lungen-Wiederbelebung. Sie besteht aus 30-mal Herzdruckmassage und zwei Atemspenden im Wechsel - so lange, bis der Rettungsdienst übernimmt.


Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten
(13.01.2025)